Liebe Wanderer im Schwarzwaldverein Bühlertal,
hoffentlich einmalig müssen wir in diesem Jahr 2021 die erste Wanderung im Jahresprogramm absagen. Traditionell wäre es wieder eine Krippenwanderung gewesen, geführt von Edith Krumm zu den Krippen in den Kirchen von Sasbach, im Kloster Erlenbad und in Lauf. Vielleicht machen sich manche von uns in kleinen Gruppen am Dreikönigstag auf den Weg, um diese oder andere Krippen zu besuchen. Für sie gilt dann besonders diese Information über den Dreikönigstag, den die Kirche als „Epiphaniasfest“, als „Fest der Erscheinung des Herrn“ feiert. In Deutschland dachte man am 6. Januar ab dem 13. Jahrhundert an die „Weisen aus dem Morgenland“. Als „Heilige Drei Könige“ bezeichnet die christliche Tradition die im Matthäusevangelium erwähnten „Sterndeuter“. Die in der Westkirche verbreiteten Namen Kaspar, Melchior und Balthasar werden erstmalig in Heiligengeschichten des 6. Jahrhunderts erwähnt. Die Dreizahl wird mit den drei Geschenken Gold, Weihrauch und Myrrhe in Verbindung gebracht. In der darstellenden Kunst werden sie bisweilen als Jüngling (Kaspar), erwachsener Mann (Balthasar) und Greis (Melchior) dargestellt, oft auch als „Vertreter“ der drei Erdteile Europa, Asien und Afrika. Die orthodoxe Kirche feiert Weihnachten erst am 6. Januar.
Allen, die sich in diesen Tagen auf den Weg zu den Krippen machen, wünschen wir gutes Wanderwetter und an den Krippen besinnliche Gedanken kurz nach dem Jahreswechsel. Und zum Jahreswechsel ein Rezept für einen guten Beginn von Hermann Hesse:
In einer Sache schweigen,
über die alles klatscht,
das Minus an Liebe in der Welt
durch ein Plus an Liebe im
Kleinen und Privaten
bekämpfen
durch mehr Achtsamkeit.
Größere Geduld,
Verzicht auf manch billige Rache,
auf Spott und Kritik,
das sind allerlei Wege, die man gehen kann . . .
(im neuen Jahr)
Jürgen Höll