25. März 2023
Geschichtliche Exkursion in Weitenung
Das Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Bühlertal stand im März ganz im Zeichen der Kultur. Nach der Exkursion zu den früheren Sägewerken in Bühlertal und Wandern auf historischen Pfaden zum Museum
in Bühl fand am Samstag eine Rundtour in Weitenung mit dem Besuch des dortigen Heimatmuseums statt.
Auf Einladung von Wanderführer Manfred Huck trafen sich
40 Teilnehmer und wanderten zunächst vorbei an den Baustellen der neuen Strommasten zum Sportplatz und weiter nach Witstung zur Jubiläumskapelle. Der Rückweg führte entlang des Sandbaches zum Heimatmuseum, wo Karl Burkart interessante Informationen zur Geschichte von Weitenung und der Einrichtung des Museums gab. In den verschiedenen Räumen konnte man u.a. eine historische Küche oder Werkstätten sowie Funde früherer Jahrhunderte besichtigen. In einem Schaukasten ist die Bühl-Stollhofener Linie dargestellt, auch gibt es Informationen über das Zusammenleben mit den Kanadiern vom Flugplatz in Söllingen, von denen in den Jahren 1953 bis 1993 viele in Weitenung wohnten. Wanderführer Manfred spendierte noch einen Umtrunk, bevor der gesellige Abschluss begangen wurde, bei dem ihm Jürgen Höll im Namen der Wandergruppe den Dank für diese informative Tour aussprach.
17. März 2023
Wanderwoche führt in den Hochschwarzwald
Mitgliederversammlung des Schwarzwaldvereins Bühlertal
Im Saal des "Grünen Baum" in Bühlertal konnte Vorsitzender Jürgen Höll neben zahlreichen MItgliedern
auch Bürgermeisterstellvertreter Volker Blum, Gemeinderat Franz Tilgner und Tino Rettig, Leiter der Tourist-Information, begrüßen. Zu Gast war auch der Vorsitzende des Bezirks Hornisgrinde,
Gerd Seiert.
Nach dem Totengedenken skizzierte Jürgen Höll das zurückliegende Vereinsjahr, das immer noch von den Auswirkungen der Corona Pandemie geprägt war. Durch die Flexibilität und den Einsatz der
Wanderführer und Wanderführerinnen konnte das vorgesehene Programm mit Wanderungen und Radtouren aber weitgehend wie geplant durchgeführt werden. Auch Familien mit Kindern wurden durch das
Kinderferienprogramm, Oma-Opa-Enkel-Wanderung und Familien-Wanderaktion ein interessantes Programm geboten. Eine soziale Aufgabe des Vereins ist auch, Menschen auf dem Weg ins Alter durch
sinnvolle Freizeitgestaltung unterstützen, wenn sich alleinlebende Frauen und Männer in einer wohltuenden Gemeinschaft aufgehoben fühlen.
Der Obmann der Wegwarte, Günter Hartz berichtete vom Einsatz der Wegwarte für die Instandhaltung der 74 km Wanderwege und der drei Schutzhütten des Vereins.
Wanderwart Rudi Karcher gab einen Rückblick auf die zahlreichen Wanderungen und Radtouren mit
durchschnittlich 26 Teilnehmenden. Angefangen von der Krippenwanderung und Wintersportaktivitäten gab es übers Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit Wanderungen in der Heimat, aber auch auf dem
Schluchtensteig und in der Pfalz, eine
Sonnenaufgangswanderung und Radtouren in der Rheinebene und in die Pfalz. Auch gab es Ausflüge nach Freiburg und zur Chrysantema in Lahr.
Der Dank des Wanderwartes galt den Wanderführern und Wanderführerinnen für die Planung und die Durchführung dieses vielseitigen Programms.
Es folgte der Kassenbericht der Kassiererin Brigitte Rübig, für die Kassenprüfer bescheinigte Leo Seifermann eine saubere und ordentlich geführte Kasse, was zur einstimmigen Entlastung führte.
Bürgermeister-Stellvertreter Volker Blum bat die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft, die auch einstimmig erteilt wurde.
Es folgten Dankesworte an den Verein, der mit dem vielseitigen Freizeit-Angebot aber auch der Unterhaltung der Wanderwege einen nicht
unerheblichen Beitrag für die Attraktivität der Gemeinde leiste.
Volker Blum leitete auch die darauf folgenden Wahlen, bei denen sich Jürgen Höll bereit erklärte, nochmals für 2 Jahre dieses Amt zu bekleiden. In der ansonsten unverändert gebliebenen Vorstandschaft
gab es einen Wechsel, zweiter Vorsitzender ist jetzt Manfred Huck in Nachfolge von Rudi Karcher.
Eine besondere Ehrung wurde Brigitte Rübig zuteil. Im Auftrag des Hauptvereines verlieh ihr der Bezirksvorsitzende Gerd Seiert die Ehrennadel in Silber und eine Urkunde mit folgender Laudatio:
"Ehrenzeichen in Silber als Dank und Anerkennung für ihr jahrelanges vielseitiges Engagement im Ortsverein Bühlertal. Sie ist seit 10 Jahren Rechnerin, davor war sie Kassenpüferin. Während ihrer
50-jährigen Vereinszugehörigkeit hat sie zahlreiche Vereinsausflüge mitorganisiert."
Abschließend gab Jürgen Höll eine Vorschau auf 2023. Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause gibt es wieder eine Wanderwoche, die nach
Hinterzarten im Hochschwarzwald führt. Geplant sind neben zahlreichen Wanderungen und einem Kinderprogramm auch Radtouren in der Rheinebene und ein Radwochenende in der Pfalz wie auch Fahrten zum
Vogtsbauernhof, nach Straßburg und Ludwigsburg.
9.März 2023
Wanderung auf historischen Pfaden
Groß war das Interesse auch bei der zweiten kultur-historischen Wanderung des Schwarzwaldvereins Bühlertal innerhalb einer Woche. 26 Mitwanderer konnte Jürgen Höll zur Wanderung zum Stadtmuseum in Bühl begrüßen, bei der es auf Bühler Seite zur Schwanenstraße in Bühl ging und auf Kappler Seite wieder zurück nach Bühlertal. Er wies darauf hin, dass es bis zum 18. Jahrhundert keine Kirchengemeinde in Bühlertal gab und deshalb die katholischen Christen, die rechts der Bühlot wohnten, zur Kirche in Bühl gingen. Wer links der Bühlot wohnte, ging auf "Kappler Seite" nach Kappelwindeck. Erst 1763 wurde vom Bistum Straßburg die Kirchengemeinde St. Michael in Bühlertal gegründet.
In Altschweier kam die Wandergruppe am ehemaligen Altschweirer Lager vorbei, und bei einem Halt im Hänferdorf erwähnte der Wanderführer wichtige Daten aus der Geschichte der Stadt Bühl. Ziel war schließlich das Stadtmuseum, das 2012 nach einem aufwändigen Umbau in einer ehemaligen Bäckerei im zweitältesten Haus von Bühl eingerichtet wurde. In verschiedenen Stockwerken wird dort die Geschichte Bühls in den Bereichen Religion, Wirtschaft und Stadtentwicklung mit anschaulichen Exponaten, Texttafeln und Mitmach-Stationen zum Leben erweckt. Zu Fuß ging es auch wieder nach Bühlertal zurück. Bei der Einkehr im "Grünen Baum" dankte Manfred Huck dem Wanderführer für die Organisation der historisch interessanten Wanderung.
3. März 2023
Zu den ehemaligen Sägewerken in Bühlertal
Zu einer geschichtlichen Exkursion im Bühlertal hatte Jürgen Höll Mitglieder und Gäste des Schwarzwaldvereins Bühlertal
eingeladen. Das Thema "Sägewerke in Bühlertal" stieß auf großes Interesse. So trafen sich über 40 Wandernde bei der Tourist-Info
und machten sich im Obertal auf den Weg bis zur Wiedenbach, wo bereits im 16 Jahrhundert die erste "Seegmühle" entstanden war.
Unterwegs gab Jürgen Informationen an den Stellen, wo die neun Sägewerke früher standen und wie die Besitzwechsel seinerzeit
von statten gingen. Dabei fielen immer wieder die Namen der Familien Kern und Baumann, die wesentlich dazu beitrugen, dass die Sägewerkindustrie im Bühlertal einen bedeutenden Stellenwert hatte. Auch
waren zwei der Sägewerksbesitzer Vorsitzende unseres Ortsvereines des Schwarzwaldvereins.
Die Tour führte hinunter an den Ortseingang von Bühlertal, wo in der "Schmelz" im 19. Jahrhundert die
"Eisenwerke Bühlertal" standen.
Beim Abschluss dankte Günter Hartz im Namen der Wandergruppe Jürgen Höll für diese sehr informative Tour mit den vielen
Informationen über die Geschichte unseres Heimatortes.
23.Februar 2023
Sportliche Wandertour statt Wintersport
Leider gibt es auch auf der Höhe derzeit keine winterlichen Verhältnisse mehr, weshalb der im Kalender des Schwarzwaldvereins Bühlertal vorgesehene Wintersport mit Langlauf oder Schneeschuhen
ausfallen musste. Stattdessen traf sich eine kleine Gruppe zu einer sportlichen Wandertour in Herrenwies. Nachdem bei gutem Wanderwetter der Herrenwieser See erreicht war, ging es mit einem knackigen
Anstieg hinauf zum Seekopf (1002 m) und am Bussemer Stein wurde eine
kleine Pause eingelegt. Es ging wieder hinunter nach Herrenwies und man traf sich zum Abschluss im "Schwarzwaldmädel", wo Brigitte Karcher im Namen der Wandergruppe den Organisatoren für diesen
schönen Nachmittag dankte.
9. Februar 2023
Langlaufen bei besten Bedingungen
Am dritten Wintersporttag des Schwarzwaldvereins Bühlertal herrschten erstmals tolle winterliche Bedingungen auf der Höhe. So traf sich die Gruppe der Langläufer auf Seibelseckle und begab sich bei
strahlendem Sonnenschein auf die frisch gespurte Schwarzkopfloipe.Nachdem die Runde gedreht war, erfolgte der gesellige Abschluss in der "Großen Tanne", wo Hermann Vogel im Namen der Langläufer den
Organisatoren Rudi Karcher und Rainer Rübig für diesen herrlichen Tag dankte.
7.Februar.2023
Wanderung über den Hochkopf
Auch die zweite Winterwanderung konnte bei herrlichem Wetter durchgeführt werden. Auf geschlossener Schneedecke machten sich
26 Wanderer/innen von Untersmatt über den Hochkopf auf den Weg.
Die strahlende Winterlandschaft bot reichlich Gelegenheit, schöne Bilder zu schießen.
Über den Mannheimer Weg ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo bei der Schlusseinkehr Günter Hartz den Wanderführern Edith und Werner Krumm für die Organisation dankte.
Werner Krumm
26.Januar 2023
Über den verschneiten Hundsrücken hinauf zur Grinde
Auch am zweiten Wintersporttag des Schwarzwaldvereins waren die Schneeverhältnisse nicht so, dass Langlauf oder
Schneeschuhwandern möglich war. So entschloss sich eine Gruppe unter Führung von Rudi Karcher und Rainer Rübig dazu, auf dem gut begehbaren Hans-Reymann-Weg von Unterstmatt Richtung Hornisgrinde
aufzubrechen. Dabei war es ein besonderes Erlebnis, auf dem verschlungenen Pfad über den Hundsrücken zwischen den verschneiten Bäumen zum Ochsenstall zu wandern. Von dort ging es hinauf zur Grinde.
Die Hoffnung auf Sonnenschein dort oben wurde leider nicht erfüllt, weshalb man bei nebligen Verhältnissen über den Frauenweg wieder zurück zur Unterstmatt kam, wo in der Großen Tanne der verdiente
Abschluss gemacht wurde.
17. Januar 2023
Auf die Hornisgrinde im Schnee
Nachdem der Wintersporttag des Schwarzwaldvereins Bühlertal am letzten Donnerstag mangels Schnee und stürmischem Wetter als Wanderung stattfinden musste, herrschten nun am Dienstag für die
Winterwanderung auf der Höhe sehr gute Bedingungen mit einer geschlossenen Schneedecke und ruhigem und teilweise sonnigem Wetter. Ab Seibelseckle machten sich 27 Wanderer/innen auf gut begehbaren
Wegen vorbei am Mummelsee in Richtung Hornisgrinde. Ziel war die aussichtsreiche Grindehütte, wo eine Kaffeepause eingelegt wurde, bevor es wieder hinunter zum Ausgangspunkt ging.
12.Januar 2023
Auf der Schwarzkopfloipe unterwegs
Der Wintersporttag stand heute im Terminkalender des Schwarzwaldvereins Bühlertal. Leider gab es keinen Schnee und
zudem war auch ein stürmisches Wetter auf den Höhen. Das hielt
12 Wintersportler aber nicht davon ab, aktiv zu werden.
Unter Führung von Rudi Karcher und Rainer Rübig startete man auf Seibelseckle und begab sich auf die Schwarzkopf-Loipe, diesmal
nicht mit den Langlaufskiern, sondern als Wandergruppe. In dieser geschützten Ecke war vom Sturm auf den Höhen nur wenig zu merken, auf den vorgesehenen Trip zur Darmstädter Hütte wurde aber deshalb verzichtet. Den geselligen Abschluss machte die Wanderschar in der Hochkopfstub auf Unterstmatt.
6. Januar 2023
Große Beteiligung beim Wander-Jahresauftakt
Die neue Wandersaison beginnt beim Schwarzwaldverein Bühertal traditionell mit einer Krippenwanderung.
In diesem Jahr hatte Wanderführerin Edith Krumm zur Wanderung im Rebland eingeladen und es trafen sich am Dreikönigstag nicht weniger als 51 Teilnehmer in Steinbach zur willkommenen Gelegenheit, nach
den Feiertagen wieder aktiv zu sein und sich mit den Wanderfreunden/innen auszutauschen. Die Tour führte zu den Kirchen in Steinbach und Neuweier, wo bei den Krippen, die völlig unterschiedlich
gestaltet sind Werner Krumm und Jürgen Höll Geschichten zu Weihnachten und Gedanken zum neuen Jahr vortrugen.
Der gesellige Abschluss erfolgte in der "Sonne-Eintracht" in Steinbach, wo Jürgen Höll im Namen der Wandergruppe Edith und Werner Krumm für die Organisation dieser Auftaktwanderung dankte.
3. Dezember 2022
Auf dem Bühlertäler Sternenweg
Zur letzten Wanderung des Schwarzwaldvereins Bühlertal im Jahr 2022 hatte Leo Seifermann am Samstag eingeladen.
Bei kaltem, aber trockenem Wetter trafen sich annähernd 40 Mitglieder und Gäste bei der Tourist-Info und machten sich auf den Weg über
den Haaberg Richtung Kriegerdenkmal, vorbei an den dort weit sichtbaren Skulpturen. Beeindruckend die Sicht auf das mit vielen
Sternen geschmückte "Tal der Sterne". Am Stand des Roten Kreuzes auf dem Brunnenplatz erfolgte der Abschluss dieser geselligen
Wanderung mit Glühwein und heißer Wurst. Jürgen Höll dankte im Namen der Wandernden dem Wanderführer für die Organisation
dieser traditionellen Wanderung.
20.11.2022
Jahresschlussfeier des Schwarzwaldverein Bühlertal
Treue Mitglieder geehrt - Abwechslungsreiches Programm im nächsten Jahr
Die Jahresschlussfeier ist ein Höhepunkt im Wanderjahr des Schwarzwaldvereins Bühlertal. Das zeigte sich am vergangenen Sonntag, als
sich eine große Zahl an Mitgliedern und Freunden im bis auf den letzten Platz besetzten Saal des Gasthauses "Grüner Baum" trafen.
Vorsitzender Jürgen Höll zeigte sich bei der Begrüßung darüber erfreut, dass auch zahlreiche Mitglieder, die sich aus gesundheitlichen und
Altersgründen nicht mehr am aktiven Programm beteiligen können, durch ihren Besuch ihr Interesse an den Aktivitäten des Vereins bekunden.
Im Rückblick stellte der Vorsitzende fest, dass es nun nach drei von der Corona-Pandemie geprägten Jahren wieder möglich ist, einen solchen
Jahresabschluss zu feiern. Die Pandemie führte dazu, dass die geplanten Wanderungen zum Teil abgesagt wurden und das Programm an die jeweiligen Möglichkeiten angepasst werden musste. Er dankte den
Vorstandsmitgliedern und Wanderführerinnen und Wanderführern, die durch ihren Einsatz dazu beigetragen haben, dass diese außergewöhnliche Zeit so gut wie möglich gestaltet werden konnte.
Umrahmt von Zitherklängen durch Elke Kraus trugen Elsbeth und Jürgen Höll besinnliche Texte zum Herbst vor. Im Anschluss wurden zahlreiche Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt. Für 50
Jahre Treue zum Verein Adelgunde Fritz, für 40 Jahre Albert Frey, Nicole Fritz, Winfried Hörth und Annemarie Ulrich, für 25 Jahre Helma und Manfred Berberich, Elke, Katja, Lisa und Hans-Peter Braun,
Eugen Bruker, Hannelore und Arnold Müller, Brunhilde und Manfred Schlick, Matthäus Störk, Marliese Zink. Das Wanderabzeichen in Gold erhielten 14 und das in Silber 10 Wandernde.
Rudi Karcher bedankte sich im Namen aller Mitglieder beim ersten Vorsitzenden und dessen Ehefrau Elsbeth für deren unermüdlichen Einsatz zum Wohl des Vereins.
Den Höhepunkt der Abschlussveranstaltung bildete wie in jedem Jahr die eindrucksvolle Rückschau auf die vielen Aktivitäten des Jahres in Bildern, die von Günter Hartz meisterhaft zusammengestellt und
präsentiert wurden.
Nach einem gemeinsamen Abendessen gab Jürgen Höll einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im kommenden Jahr. So sind wieder zahlreiche Wanderungen in der näheren Heimat und der Pfalz, Mehrtages-
und Städtetouren, dazu Radtouren und Winteraktivitäten vorgesehen. Auch wird es nach drei Jahren Unterbrechung wieder eine Wanderwoche geben, die in den Hochschwarzwald nach Hinterzarten
führt.
12. November 2022
In der Affentaler Winzergenossenschaft
Beim Weinwandertag am 3. Oktober in Bühlertal stellte der Schwarzwaldverein Bühlertal die größte Gruppe und erhielt dafür als Preis eine
Weinprobe bei der Affentaler Winzergenossenschaft.
Dort begrüßte am Samstag Nicole Kist die Interessierten und lud zur Kellerführung mit Weinprobe ein. Sie gab einen umfassenden Einblick in die Arbeitsabläufe, angefangen von der Anlieferung der
Trauben bis zur Abfüllung des Weines in die Flaschen. Auch erfuhren die Teilnehmer vieles über den Weinbau in unserer Region und die verschiedenen Rebsorten.
Beim Rundgang fielen sofort die großen Tanks ins Auge, in denen über 6 Millionen Liter Wein eingelagert werden können.
Bei der Weinprobe konnten Weine vom Riesling über den Spätburgunder bis zur Scheurebe gekostet werden.
Der gesellige Abschluss fand im Einsiedelhof in Kappelwindeck statt, wo Manfred Huck im Namen der Teilnehmenden dem Organisator Rudi Karcher für diesen interessanten Tag dankte.
5.November 2022
Auf dem Sängerweg in Sinzheim
Zum Abschluss der diesjährigen Wandersaison trafen sich 27 Wanderer auf Einladung von Wanderführer Manfred Huck am Startpunkt Satz hoch über Sinzheim. Zunächst musste ein kurzer kräftiger Anstieg
bewältigt werden,
bevor es auf ebener Strecke durch den Wald Richtung Jagdhaus ging. Dort angekommen erfuhren die Teilnehmer von Manfred, dass das Schlösschen zu den bevorzugten Aufenthaltsorten von Markgraf Ludwig
Georg von Baden-Baden,
genannt "Jägerlouis", gehörte. Im weiteren Verlauf ging es vorbei an der "Cite" in Baden-Baden in den Sinzheimer Ortsteil Winden. Durch die farbenfrohen Reben mit einer weiten Sicht in die Rheinebene
erreichten die Wandernden wieder den Ausgangspunkt.
Dort dankte Rudi Karcher dem Wanderführer für diese schöne und interessante Tour .
Der gesellige Abschluss erfolgte im Gasthaus "Einsiedelhof" in Kappelwindeck.
28. Oktober 2022
Besuch der Chrysanthema in Lahr
Am vergangenen Freitag fuhren insgesamt 29 Personen, davon 9 Gäste, mit der Bahn zur Chrysanthema in Lahr.
Nach Ankunft haben uns bei schönem Sommerwetter zwei Stadtführerinnen durch das mit Chrysanthemen geschmückte Lahr geführt.
Es wurde hauptsächlich über die Blumen sowie auch über die kulturelle Bedeutung berichtet. Die Chrysanthema findet
dieses Jahr zum 20 zigsten mal statt. Anschließend konnten wir uns bei einem Mittagsmahl stärken. Danach hatten die Teilnehmer noch genügend Zeit, die
herrliche Blumenpracht für sich alleine zu genießen oder sich in einem der zahlreichen Cafe´s für die Rückfahrt zu stärken.
Bei der Rückkehr in Bühl dankte Jürgen Höll den Wanderführern Edith und Werner Krumm für die perfekte Organisation.
Mit einer Schlusseinkehr wurde der schöne Tag abgerundet.
16. Oktober 2022
Große Beteiligung bei Wanderung in der Pfalz
Daß die Pfalztour wie in jedem Jahr gern angenommen wurde, bewiesen die 31 Wanderfreunde/innen, die sich bei bestem Wetter ab Klingenmünster durch die herbstlich gefärbten Weinberge auf den Weg zur
Madenburg, einer der größten Burganlagen der Pfalz, auf den Weg machten. In Göcklingen waren die Panzersperren, eine Relikt aus dem 2. Weltkrieg, zu besichtigen.
Ab dem Ort Eschbach ging es dann auf dem Keschdeweg stetig bergan bis zur Burg auf 458 m Höhe, eine Herausforderung für die Wandernden. Oben angekommen hatte man einen herrlichen Rundblick in den
Pfälzer Wald und die Rheinebene. Der verdiente Lohn für die Anstrengungen waren Pfälzer Spezialitäten wie "Schiefer Sack" oder Saumagen bei einer kräftigen pfälzer
Weinschorle. Hinab ging es auf dem Pfälzer Weinsteig knieschonend auf zahlreichen Kehren durch den herbstlichen Wald.
Beim geselligen Abschluss im Weingut Geiger in Dierbach dankte Günter Hartz im Namen der Wandergruppe den Organisatoren Brigitte und Rainer Rübig für diese schöne Wandertour in der Pfalz.
Bei herrlichem Sonnenschein feierten die Ortsvereine des Bezirks Hornisgrinde auf dem Mehliskopf die Bergmesse als Dankgottesdienst fast am Ende des Wanderjahres. Der
Platz vor dem Altar war gut gefüllt, als die Bühler Jagdhornbläser zum Gottesdienst mit Pfarrer Edwin Höll begrüßten. Mit fast jugendlichem Elan leitete der neunzigjährige Pfarrer die Messfeier, die
von den Jagdhornbläsern musikalisch umrahmt wurde. In den Fürbitten wurde der Dank für schöne Wanderungen und Begegnungen mit dem Schwarzwaldverein ausgesprochen und der verstorbenen Mitglieder
gedacht. Die Opferspenden am Ende des Gottesdienstes gehen wieder nach Indien. Jürgen Höll bedankte sich beim Pfarrer, bei den Jagdhornbläsern und bei den Männern und Frauen im Ortsverein
Hornisgrinde, die wieder den Altar auf dem Platz und die vorzügliche Lautsprecheranlage vorbereitet hatten. Nach dem Gottesdienst wanderten die Teilnehmer vom Ortsverein Bühlertal wieder zurück zur
Hundseck und fuhren mit den Autos zur Mittagseinkehr nach Unterstmatt. Nach der MIttagspause wurde noch zu einer kurzen Wanderung am Bettelsmannkopf eingeladen, bevor es wieder hinab nach Bühlertal
ging.
Jürgen Höll
3. Oktober 2022
Größte Gruppe bei Weinwandertag in Bühlertal
Zahlreiche Wanderfreunde/innen waren der Einladung von Wanderführer Rudi Karcher zur Wanderung beim Weinwandertag in Bühlertal gefolgt. Vom Treffpunkt Bosch-Brücke führte die Rundtour zur
Tourist-Info und von dort nach Anmeldung und einem Glas Sekt über den Engelssteig zur Station des Sportvereins an der Emil-Kern-Hütte. Nach einer ersten Stärkung wurden die weiteren Stationen bei
angenehm sonnigem Wetter angesteuert, bevor beim Abschluss auf dem Platz Faverges auf einen gelungenen und geselligen Tag zurückgeblickt werden konnte. Zudem haben die Wandernden des
Schwarzwaldvereins noch einen Preis der
Gemeinde Bühlertal zu erwarten, da man die größte Gruppe beim Weinwandertag an den Start brachte.
Rund um Varnhalt
Auf großen Zuspruch stieß die am Sonntag vom Schwarzwaldverein Bühlertal angebotene Wanderung rund um Varnhalt.
Wanderführer Manfred Huck konnte am Sportplatz im Grünbachtal 35 Wanderer begrüßen. Die Tour ging zunächst durch die Felder im Grünbachtal bis zum Galgenbosch, einer Hinrichtungsstätte im
Mittelalter. Durch die Reben führte die Tour weiter nach Ebenung und vorbei am neuen Gebäude des Weingut Kopp. Im hinteren Grünbachtal erreichte die Wandergruppe die Fischteiche bevor am Nellele eine
Pause eingelegt wurde. Einige erklommen auf schmalen Pfaden die Nellenberghütte. Vorbei an der Josefskapelle ging es nach Varnhalt, wo in der Garage der Familie Krumm ein kleiner Imbiss die Wanderer
überraschte.
Rainer Rübig dankte im Namen der Wandergruppe dem Wanderführer für die abwechslungsreiche Tour und den Gastgebern für die Bewirtung, bevor dieser gesellige Nachmittag in der Gaststätte Grünbachtal ihren Abschluss fand.
10. September 2022
Viel Spass beim Abschluss des Familien-Wandersommer
Dass Wandern für Kinder in der Gruppe viel Spaß machen kann, erwies sich am Samstag, als sich die Teilnehmer des Familien-Wander-Sommers des Schwarzwaldvereins Bühlertal am Wiedenfelsen trafen und
sich auf den Weg über den Paradiesweg zur Kohlbergwiese machten. Viel Abwechslung auf diesem schmalen Pfad mit Felsen und kleinen Wasserstellen sorgte dafür, dass auch die Kleinsten die 4 km lange
Strecke ohne Murren meisterten.
Ein Gruppe stieg durch den felsigen Pfad zur Hertahütte auf und ließ sich auch durch die heftigen Windboeen nicht davon abbringen.
Auf Kohlbergwiese angekommen lockte zunächst die Spielwiese mit den verschiedenen Spielgeräten, bevor dann der Hunger mit viel Pommes gestillt wurde. Gespannt warteten die Kinder darauf, was sie als
Preis für die Teilnahme an der Wanderung erhalten werden. Als Belohnung erhielt jedes Kind ein schönes Plüsch-Eichhörnchen und alle freuten sich über das Eis, das noch spendiert wurde. Ein Dank gilt
hier der AXA Generalagentur Christoph Kohler, die die Preise zur Verfügung stellte.
Vorsitzender Jürgen Höll dankte dem Initiator Rainer Rübig für das Angebot der Wandervorschläge für die Familien und Durchführung der Schlusswanderung auf dem Paradiesweg. Er verband damit die
Hoffnung, dass künftig auch Familien die
Angebote des Schwarzwaldvereins nutzen und auf den Wegen rund um Bühlertal unterwegs sein werden.
11. September 2022
Auf dem Lautenbacher Hexensteig
Bei einem Hexensud in einer Gaststätte in Bühlertal ließ man den märchenhaften Tag ausklingen.
5. September 2022
Zum Hundsbacher Weiler Aschenplatz
Dass es auch in der näheren Heimat noch unentdeckte und interessante Wanderungen gibt, zeigte sich am Sonntag, als Rudi und Brigitte Karcher 24 Wanderer/innen
auf Hundseck begrüßen konnten. Die Tour führte zunächst zur Bühlertäler Skihütte und von dort entlang des Greßbaches bis zum Weiler Aschenplatz. Entlang des Hundsbaches ging es dann mit einigen
kurzen aber kräftigen Anstiegen gewürzt wieder auf die Höhe.
Auf Unterstmatt angelangt machte sich die Gipfelgruppe auf den Weg über den aussichtsreichen und landschaftlich schönen Hochkopf nach Hundseck, während die anderen auf dem Mannheimer Weg dahin
gelangten.
Beim Abschluss in der Hundshütte dankte Günter Hartz den Wanderführern für diese interessanteTour im Höhengebiet.
25. August 2022
Durch die Gernsbacher Felsenwelt
Am Donnerstag trafen sich 16 Wanderfreunde/innen des Schwarzwaldvereins Bühlertal auf Einladung von Rudi und Brigitte
Karcher in Obertsrot zur Wanderung in der Gernsbacher Felsenwelt.
Gleich zwei Premium-Wanderwege – die Gernsbachrunde und die Murgleiter – sowie den urigen Jägerpfad lernten die Wanderfreunde/ innen auf
dieser Tour kennen.
Bei den hohen Temperaturen war es sehr angenehm, dass die Strecke weitgehend auf schattigen Waldwegen und -Pfaden verlief.
Der Aufstieg bis zu den herrlichen Aussichtspunkten auf der Elsbethhütte, weiter auf den Dachsstein mit 646 m Höhe und durch die Rockertfelsen fordete den Teilnehmern einiges ab, die dafür aber
mit herrlichen Ausblicken ins Murgtal, zum Schloss Eberstein und auch zum Hohlohturm belohnt wurden. Beim Abstieg durch das Reichental kam es dann sehr gelegen, dass an der Fatima-Kapelle ein Brunnen
kühles Wasser spendete, alle übrigen Wasserläufe waren leider aufgrund der Trockenperiode versiegt.
Beim geselligen Abschluss im schattigen Garten des "Auerhahn" in Geroldsau dankte Manfred Huck den Wanderführern im Namen der Wandergruppe für die Organisation dieser interessanten Tour im
Murgtal.
19.August 2022
Zur Jahnhütte und Louisfelsen am Iberst
Eine "flotte" Abendwanderung hatte Wanderführer Manfred Huck den Wanderfreunden des Schwarzwaldvereins Bühlertal versprochen.
So trafen sich 14 Zeilnehmer am Zimmerplatz bei sehr angenehmen Temperaturen nach der Hitze der vergangenen Tage und machten sich
auf den Weg, die Höhen des Iberst zu erklimmen. Gleich zum Beginn ging es auf einem nicht endend wollenden Weg steil hinauf, bevor an der Jahnhüte die ersehnte Pause eingelegt wurde. Im weiteren
Verlauf der Tour wurde der Louisfelsen erreicht, von dem man eine herrliche Sicht auf Baden-Baden hatte. Der Rückweg führte in zügigem Tempo wieder vorbei an der Jahnhütte zum Zimmerplatz.
Der gesellige Abschluss dieser Tour fand im Gasthaus Engel in Bühlertal statt, wo Rainer Rübig im Namen der Wandernden dem Wanderführer für diese nicht alltägliche Tour
dankte.
12. August 2022
Auf schattigen Wegen rund um den Buchkopf
Bei den hohen Temperaturen war es eine glückliche Fügung, dass Hanni und Hermann Vogel für ihre Abendwanderung das
Gebiet um den heimischen Buchkopf herausgesucht hatten. Die gesamte Wanderstrecke verlief für die 28 Wanderer nach Überqueren der im Winter beliebten Rodelwiese auf schattigen Waldwegen bei
angenehmen Temperaturen.
Nach einem kurzen Anstieg über den Buchkopf führte der Rundweg vorbei am Kinderheim Sonneck wieder zurück zum Wanderparkplatz am Immenstein.
Beim geselligen Abschluss im Schwarzwaldmädel dankte Jürgen Höll den Wanderführern für die Organisation dieser Abendwanderung bei angenehmen Bedingungen.
7. August 2022
.
Wanderung rund um Klosterreichenbach
Am Sonntag trafen sich 31 Wanderer bei herrlichem Wanderwetter zur Wanderung rund um Klosterreichenbach.
Von der Klosterkirche aus ging es auf den mit vielen Informationstafeln bestückten 10 km langen Rundweg. Auf den Tafeln war das frühere Leben sowie Lehenwesen der Ortschaften beschrieben. Der Weg
führte insgesamt meist oberhalb von Klosterreichenbach durch den Wald. So konnte man stets über die schöne Natur einen Blick ins Tal werfen.
Einen besonderen Spaß bereitete die am Fuß von Heselbach eingerichtete Kneipp-Wassertretanlage. Die meisten der Wanderer erfrischten sich mit einem kleinen Rundgang in der mit eiskaltem Wasser
gefüllten Tretanlage.
Bei der abschließenden Einkehr in Bühlertal dankte Günter Hartz den Wanderführern Edith und Werner Krumm für die schöne Wanderung.
4. August 2022
Radler trotzten der Hitze
Einer der heißesten Tage des Jahres ließ die Radfreunde des Schwarzwaldvereins nicht davon abbringen, ihre im Terminkalender stehende Radtour durchzuführen. Früh um neun waren die Temperaturen noch
angenehm und der Fahrtwind sorgte für genügend Abkühlung. Die Fahrt ging von Altschweier durch das Rebland und Sinzheim nach Baden-Baden. Auf aussichtsreichem Weg oberhalb des Klinikums und vorbei
am
Hardbergbad ging es weiter, bevor die Radler die Lichtentaler Allee erreichten. Auf diesem herrlichen schattigen Radweg ging es weiter Richtung Gernsbach bis zum Imbiss der Forellenzucht, wo die
wohlverdiente Pause eingelegt wurde. Kühle Getränke und die frischen Fischgerichte sorgten für eine gute Stimmung. Die Rückfahrt führte über Geroldsau zum Zimmerplatz, wo Dieter Willer dem
Radtourenführer Rainer Rübig im Namen der Radfreunde für die Organisation dieser schönen Tour dankte.
Bei aufkommender Mittagshitze war dann die Fahrt hinunter nach
Altschweier auf der Neuweirer Seite des Schartenbergs auf schattigen Waldwegen ein angenehmer Abschluss dieser Tour.
30. Juli 2022
Auf Radwegen links und rechts des Rheins
Zur Tour auf dem Pamina-Radweg hatte Josef Treml die Radfreunde des Schwarzwaldvereins Bühlertal eingeladen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen starteten 22 Radler/innen in Schwarzach, fuhren durch den Hohler Wald und vorbei am Hanfsee zum Rheindamm. Die Tour führte unter der Wintersdorfer Brücke durch bis
zur Fähre in Plittersdorf, wo unter schattigen Bäumen eine Pause eingelegt wurde. Auf französischer Seite ging es dann weiter durch die schmucken Dörfer Beinheim, Roppenheim und Roeschwoog bis zum
Fort Louis. Dort gab Josef dann Informationen über die Geschichte der großen, aber leider verfallenden Festung. Da sich auf dem ganzen Weg im Elsass keine offene Gaststätte fand, war es dann eine
willkommene Überraschung, als die Bekannten von Brigitte Rübig, die in Fort Louis wohnenden Christa und
Lutz Walter, auch Mitglieder im Schwarzwaldverein, das Tor zu ihrem herrlichen Garten öffneten und den Radlern verschiedene kühle Getränke spendierten. Frisch gestärkt ging es dann weiter
durch Stattmatten und Dalhunden nach Drusenheim, wo der Drusus für eine luftige Überfahrt über den Rhein sorgte. So gelangten die Radfreunde nach 60 Kilometern wieder nach Schwarzach, wo im
schattigen Garten des Hotels Engel der gesellige Abschluss gefeiert wurde.
Rudi Karcher dankte in Namen der Radfreunde dem Radwanderführer für die Organisation dieser interessanten Tour auf schönen Radwegen zu beiden Seiten des Rheins.
23.Juli 2022
Viel Spaß bei der Oma-Opa-Enkel-Wanderung
Unter Führung von Rainer und Brigitte Rübig trafen sich in Herrenwies 11 Kinder im Alter von 2 bis 11 Jahren und 13 Erwachsene bei angenehmen Temperaturen zur Tour auf dem Wald-Erlebnis-Weg.
Zunächst mussten die Kinder die im Wald versteckten Tiere entdecken, bevor es auf dem Platz vor dem langen Baumstamm zum Tannenzapfen-Zielwerfen kam. Dabei zeigte sich, dass die Kleinen durchaus
treffsicherer als die Erwachsenen sein konnten. Im weiteren Verlauf durfte die Höhe eines riesigen Baumes geschätzt werden, bevor Ella Rübig den aufmerksam zuhörenden Kindern die Geschichte vom
schlauen Fuchs und dem gefräßigen Wolf erzählte.
Der weitere Weg führt durch die mit frischem Heu belegten Wiesen zum Schwarzenbach, wo die selbst zusammengebauten Schiffchen aus Baumrinde für viel Kurzweil sorgten. Die Kinder waren dann nicht mehr
für die vorgesehene Abenteuer-Wanderung am Bach zu begeistern. So ergab es sich, dass Benjamin Rübig eine Gruppe von vier Erwachsenen auf verschlungenen Wegen entlang des Baches, der mehrmals
überquert werden musste, zum Sandsee führte.
Der für die Kinder abwechslungsreiche Nachmittag fand dann auf der SportAlp am Mehliskopf bei Eis und Pommes für die Kinder und ihre Omas, Opas und Eltern einen geselligen
Abschluss.
10. Juli 2022
Radtour in die Rheinebene
Anstelle der im Jahresplan aufgeführten Teilnahme am Radsonntag des RSV Falkenfels, der ausgefallen ist, trafen sich 15 Radfreunde des Schwarzwaldvereins in Ottersweier zu einer Runde, die zunächst
über Muckenschopf und Helmlingen bei frischen Temperaturen zum Rhein führte. Auf dem Rheindamm erwies es sich bei dem Gegenwind als sehr angenehm, dass man motorische Hilfe in Anspruch nehmen konnte.
Am Erländersee wurde eine Pause eingelegt, bevor es über Schwarzach zum Musikfest in Moos zur Mittagsrast ging. Die von Rainer und Brigitte
Rübig geführte Tour hatte einen reibungslosen und unfallfreien Verauf.
8. Juli 2022
Zum Sonnenaufgang auf die Hornisgrinde
Vorstandsmitglied Manfred Huck bedankte sich im Namen des Schwarzwaldvereins Bühlertal und den beteiligten Wandernden für die Organisation der gelungenen Tour
bei den beiden Wanderführern
und zog nochmals ein positives Fazit bezüglich des Tourenverlaufs.
5. Juli 2022
Sommerliche Wanderung im Achertal
Wandern und Kultur war das Thema der Wanderung des Schwarzwaldvereins auf dem "Wasser-Mühlen-Technik-Weg" in Seebach.
Die Wandergruppe startete bei sommerlichen Temperaturen an der Vollmers Mühle unter Führung von Hermann und Hanni Vogel und gelangte zunächst zum Kurpark, bevor es entlang der Achern auf schattigem
Weg vorbei an Mühlen und ehemaligen Sägewerken bis zur Deckerhof-Mühle ging. Dort wurde eine willkommene Rast eingelegt. Auf überwiegend angenehm schattigen Waldwegen mit herrlichen Ausblicken in die
Schwarzwald-Landschaft ging es weiter Richtung Grimmerswald zur Vollmers-Mühle.
Dort informierte Willi Bohnert in seiner lockeren Art über die Geschichte von Seebach, der kleinsten selbständigen Gemeinde
im Ortenaukreis. Er gab viele Informationen über die Vollmers-Mühle, einer der schönsten Mahlmühlen des Schwarzwaldes. Es folgte ein Überblick über traditionelles bäuerliches Handwerk. Hinzu gehörte
das "Buttern". Die Teilnehmer konnten selbst mit dem hölzernen Stößel so lange in das
Holzbutterfass stoßen, bis sich die Fettkügelchen verklumpten und zu Butter wurden. Auch versuchten sich einige beim "Spinnen", was sich als nicht einfach erwies. In gemeinsamer Anstrengung wurden
dann Kienspäne als Andenken für alle geschnitten.
Ein zünftiges Vesper auch mit der selbstgestoßenen Butter sorgte für einen geselligen Abschluss dieses ereignisreichen Wandertages.
Jürgen Höll dankte im Namen der Teilnehmer den Wanderführern für die Organisation und Führung dieser schönen Tour im oberen Achertal.
3. Juli 2022
Mit den E-Bikes in die Pfalz
"Radtour in der Pfalz" steht im Jahresprogramm des Schwarzwaldvereins Bühlertal. Aufgrund der aktuellen Situation entschlossen sich die Organisatoren Rainer
und Brigitte Rübig zur Änderung auf "Radtour in die Pfalz", also ohne PKW-Anfahrt.
So machten sich 17 Radfreunde am Samstag auf den Weg und fuhren zunächst bis Plittersdorf, wo an der Fähre die erste Pause eingelegt wurde. Auf dem wunderschön angelegten Pamina-Radweg auf der
französischen Seite ging es weiter bis nach Lauterburg. Bei den hohen Temperaturen war es dann sehr angenehm, den schattigen Bienwald zu durchqueren, auch wenn man zweitweise annehmen musste, die
schnurgerade Straße will überhaupt nicht enden.
Im Weingut Geiger in Dierbach gab es eine weitere willkommene Pause, bevor es durch die Felder der Pfalz mit Reben, Gemüse und einer mit unzähligen Sonnenblumen bewachsenen Fläche Richtung Kandel
ging.
Im dortigen "Hotel zur Pfalz" wurde das Quartier bezogen. Der ereignisreiche Tag fand In einer typisch pfälzischen Weinstube in geselliger Runde seinen Abschluss.
Am Sonntag-Morgen wurde dann der Rückweg angetreten, der über Wörth und Hagenbach bis zur Rheinfähre Neuburgweier führte, wo die erste Pause eingelegt wurde. Auf dem leider durch Bauarbeiten nicht
gut befahrbaren Pamina-Radweg auf deutscher Seite ging es weiter und das Schützenfest in Plittersdorf mit Speis und Trank sorgte für eine willkommene Pause. Kurz vor dem Ende der Tour gab es im Cafe
Klostergarten in Schwarzach nochmals für eine willkommene Unterbrechung dieser Tour.
So hatten die Radler an beiden Tagen jeweils fast 80 Kilometer unfallfrei zurückgelegt - ein Plattfuss wurde schnell repariert - und konnten auf ein ereignisreiches Wochenende zurückblicken.
Rudi Karcher danke den Radwanderführern im Namen der Radgruppe für die Organisation dieser nicht alltäglichen Tour.
26. Juni 2022
Auf dem Brennersteig im Renchtal
Bei idealen Wanderverhältnissen machten sich 18 Wandernde von Hesselbach aus auf die abwechslungsreiche Strecke des Brennersteiges.
Die 12 km lange Wegstrecke führte entlang von Wiesen, Obstgärten und Reben hinein ins Waldgebiet.
Vorbei an der Berglehütte wurde der Geigerskopfturm erreicht, von dem man eine herrliche Rund-um-Sicht in die Rheinebene, das Rench-und Kinzigtal genießen konnte.
Bei der Schlußeinkehr dankte Günter Hartz dem Wanderführer Werner Krumm für diese schöne und abwechslungsreiche Wanderung.
22. Juni 2022
Blütenwanderung rund um den Beutig
Bei angenehmen Wanderbedingungen trafen sich 13 Wandernde unter Führung von Leo und Brigitte Seifermann zur Tour um den Beutig.
Im wunderschönen Garten der Rosenneuheiten konnte man die in voller Blütenpracht stehenden Rosen bewundern.
11. Juni 2022
Herrliche Aussicht vom Kreuzfelsen
Temperaturen gegen 30 Grad herrschten am Samstag-Nachmittag, normalerweise keine idealen Wanderverhältnisse.
Die von Manfred Huck angebotene Wanderung in Geroldsau verlief aber im Wesentlichen auf schattigen Waldwegen, weshalb die Tour zum Kreuzfelsen für die Wandergruppe sehr angenehm war. Vom
Wanderparkplatz in Geroldsau ging es zum Bütthof und von dort auf idyllischem schmalem Pfad entlang dem Grobbach bis zur neuen Brücke.
Es folgte der Anstieg zum Kreuzfelsen, der den Wandernden schon einiges abverlangte. Vorbei an der Bernickelhütte wurde dann
der exponierte
Felsen mit dem Gipfelkreuz erreicht, von dem man eine herrliche Rundsicht über Baden-Baden und die Rheinebene genießen konnte.
Nach dem Rückweg vorbei an den Geroldsauer Wasserfällen fand der gesellige Abschluss im Garten der Geroldsauer Mühle statt. Rudi Karcher dankte im Namen der Wandergruppe dem Wanderführer für diese
schöne und interessante Tour.
6. Juni 2022
Über die Badener Höhe
Bei idealem Wanderwetter - der Himmel zeigte alle Facetten von Sonnenschein bis zu dunklen Wolken - machten sich 18 Wanderer
unter Führung von Jürgen Höll auf die Tour vom Sand auf die Badener Höhe, dem Ziel für die Mittagsrast. Der aussichtsreiche Weg führte weiter bis zum Philipp Bussemer Gedenkstein und auf steinigem
und schmalem Pfad hinunter zum Herrenwieser See.
Dort wie auch an den markanten Punkten der Wanderstrecke zuvor gab Jürgen Höll den Wandernden viele interessante Informationen.
Über Herrenwies und den Sandsee erreichte die Wandergruppe bei einsetzendem Nieselregen wieder Sand und fuhr mit dem Bus hinunter ins Bühlertal, wo im Gasthaus Engel der gesellige Abschluss
stattfand. Dort dankte Rudi Karcher dem Wanderführer für die kurzfristige Planung, die diese schöne und interessante Wandertour auf den Höhen über dem Bühlertal möglich
machte.
20.-22.Mai 2022
Auf dem Schluchtensteig - 2.Teil
Im letzten Jahr wanderte bereits eine 11-köpfige Gruppe des Schwarzwaldverein Bühlertal die ersten 3 Etappen des Schluchtensteig, von Stühlingen an der Schweizer Grenze nach Aha an den Schluchsee. Drei „neue“ Teilnehmer und 8 „Wiederholungstäter“ freuten sich auf die letzten 3 Etappen des Weges. Voll motiviert machten wir uns auf den Weg zur 4. Etappe. Diese Wanderung wurde von unserem Wanderführer Rolf Gassenschmid umsichtig und ökologisch korrekt mit der Bahn geplant.
Nach einer entspannten Zugfahrt stiegen wir in Aha/Schluchsee aus. Unser erster Eindruck war die glitzernde Oberfläche des Schluchsees bei strahlendem Sonnenschein. Wir folgten dem Weg am Ufer entlang bis zum malerischen Unterkrummhof, dessen Gastronomie sehr einladend schien, jedoch für uns noch zu früh am Tage war. Den See verlassend stiegen wir den bequemen Forstweg zum Wald hinauf. Stetig, aber mäßig ging es bergauf bis zum höchsten Punkt der gesamten Route, dem Krummenkreuz (1.148 m), einer Waldlichtung mit Rastplatz und Brunnen. Kurze Zeit später eröffnete sich uns ein wunderbarer Blick auf alte, sich am Hang duckende Schwarzwaldhöfe, dem Muchenland.
Auf der Hochweide zwischen Schluchsee und St Blasien ging während einer kleinen Pause unser Blick über das tiefe Schwarzatal. Unser Weg führte uns nun fort, durch das Bergdorf Althütte, an einer stattlichen 250 jährigen Weißtanne vorbei, ins Albtal. Durch eine kleine Bannwaldschlucht stiegen wir den Wildbergwassserfall hinab nach St. Blasien. 17 km nach dem Start stehen wir vor dem großen Dom St. Blasiens mit seiner beeindruckenden Kuppel. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen in Nähe des Domplatzes, führte der Weg zum Dom-Hotel St. Blasien, wo wir kulinarisch bestens versorgt wurden.
Im Kurpark starteten wir unsere 20 km lange Etappe durch den Hotzenwald nach Todtmoos. Mit einem letzten Blick auf den Dom stiegen wir bergan zum 1.039m hohen Lehenkopf, dessen Turm uns einen wunderbaren Ausblick über den Südschwarzwald ermöglichte. Über weiche Pfade gelangten wir an Weiden vorbei zum Dachsberg. Wir wanderten über prachtvoll blühende Bergwiesen und hatten immer wieder Panoramaaussichten in die schweizer Berge. Am Klosterweiher stärkten wir uns für unseren weiteren Weg. Danach ging es nach einem kurzen Anstieg über die Hochfläche des Kreuzfelsen. Am Ibacher Kreuz legten wir eine Pause ein und genossen den Ausblick über den Weiler. Gut gelaunt starteten wir die letzten Kilometer und stiegen steil über die Hohwehraschlucht nach Todtmoos hinab.
Unsere letzte Etappe(23km) führte uns zunächst über den idyllisch gelegenen Weiler Schwarzenbach hinab durch abwechslungsreichen Mischwald zur Zumkellersäge. Wir überquerten den Talgrund und folgen einen immer schmäleren und steiniger werdenden Weg hoch über der Wehra entlang. Jetzt rückten die Talflanken zusammen und der Wanderweg schlängelte sich 200 m über der Schlucht entlang vorbei am Hirschfelsen und Pfeilerskopf. Noch einmal kreuzten wir den Talgrund und wanderten auf schmalem Weg mit kleinen Hindernissen (umgefallene Bäume) langsam das Tal hinaus zum Stausee. Kurze Zeit später waren wir in Wehr angelangt und stärkten uns für die Bahnfahrt mit einem Imbiss in einem Kaffee. Auch an diesem Wochenende hatten wir wieder viel Spaß und es war eine rundum gelungene Tour, die Lust auf mehr macht.
Rolf Gassenschmidt
27. Mai 2022
Schwarzwaldverein Bühlertal wieder auf Touren
Jahresausflug fiel erneut aus - Familien-Wanderprogramm im Sommer
Zur Mitgliederversammlung des Schwarzwaldvereins Bühlertal, die in diesem Jahr Corona-bedingt zwei Monate später stattfand, konnte Vorsitzender Jürgen Höll zahlreiche Mitglieder und auch von der
politischen Gemeinde Bürgermeister-Stellvertreter Volker Blum, Gemeinderat Franz Tilgner sowie Tino Rettig von der Tourist-Info begrüßen.
Nach dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder erfolgte ein Rückblick über das Wanderjahr 2021, das wegen der der Corona-Pandemie wie schon im Jahr 2020 erst im Juni gestartet werden konnte. So musste
leider auch die geplante Berlin-Reise ein weiteres mal abgesagt werden. Ein Dank ging die Wegwarte Klaus Schindler, Leo Seifermann und Hermann Vogel mit ihrem neuen Obmann Günter Hartz, die sich
um
74 Kilometer Wanderwege in unserem Bereich und die Sauberkeit der drei vereinseigenen
Schutzhütten kümmern.
In seinem Tätigkeitsbericht konnte Wanderwart Rudi Karcher trotz des Corona-bedingten späten Starts auf 27 Wandertouren und 3 Radtouren im Jahr 2021 zurückblicken. Die Wintersportaktivitäten
beschränkten sich im letzten Winter mangels Schnee auf zwei Winterwanderungen. Durchschnittlich 20 Teilnehmer nutzten das Angebot des Schwarzwaldvereins. Insgesamt 305 Kilometer wurden zu Fuß
und 161 per Rad zurückgelegt. Der Dank galt den 18 Wanderführerinnen und Wanderführern
für ihren Einsatz mit der zusätzlichen Arbeit unter Beachtung der Corona-Richtlinien, was nicht immer einfach war.
Ein insgesamt erfreuliches Bild zeigte der von Kassiererin Brigitte Rübig vorgetragene Kassenbericht. Nach dem Bericht des Kassenprüfers Leo Seifermann schlug Bürgermeister-Stellvertreter Volker Blum
der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, welche auch einstimmig erteilt wurde. Er bedankte sich für die Arbeit des Vereins zum Wohle des kulturellen Lebens der Gemeinde Bühlertal und
die Pflege der zahlreichen Wanderwege.
Der Fachwart für Öffentlichkeitsarbeit Rainer Rübig stellte den "Familien-Wandersommer" des Schwarzwaldvereins Bühlertal vor. Die Broschüre, die u.a. in der Tourist-Info ausliegt, enthält fünf
Vorschläge für Wanderungen mit Kindern in und um Bühlertal. Als Anreiz zum Wandern dient hier das Rätselspiel mit dem Lösen einer Rätselfrage auf jeder Tour. Die Siegerehrung und Übergabe der Preise
erfolgt dann in der Abschlussveranstaltung am 10. September auf der Kohlbergwiese.
In der Vorschau auf das Wanderjahr 2022, das bereits durch einige Wintersportaktivitäten und Wanderungen in vollem Gange ist, verwies Jürgen Höll auf ein dicht gefülltes Programm mit zahlreichen
Wander-und Radtouren, auch ist wieder die "Oma-Opa-Enkel Wanderung" in Herrenwies vorgesehen und der Schwarzwaldverein ist auch beim Kinderferienprogramm dabei.
Er schloss die Versammlung mit der Hoffnung, dass alle vorgesehen Aktivitäten wie geplant stattfinden können.
26. Mai 2022
Durch die Wolfsschlucht
15. Mai 2022
Auf dem LEPO-Erlebnispfad in Ottenhöfen
Diese Wanderung musste im April wegen der schlechten Witterungsverhältnisse abgesagt werden. Am Sonntag herrschte nun eitel Sonnenschein und das Thermometer zeigte fast 30 Grad, weshalb
die schattigen Passagen im Wald
für die 27 Teilnehmer sehr willkommen kamen. Auf diesem aussichtsreichen Erlebnispfad bekamen die Wandernden auf 12 Thementafeln Informationen über die traditionsreiche Bewirtschaftung im
Achertal
im Laufe der Jahrhunderte. Dabei wurde besonders den drei landschaftsprägenden Elementen Wasser, Holz und Stein Beachtung geschenkt. Zudem führte der Weg auch an einem Damwildgehege und an den Weidekühen des Grünberghofs vorbei. Bei der
Einkehr in der Schwarzwaldstube dankte Jürgen Höll der Wanderführerin Christel Gründer für die Organisation dieser schönen und interessanten Tour.
1. Mai 2022
1. Mai Tour auf dem Gertelbach-Rundweg
Großen Zuspruch fand die Maiwanderung, zu der Rudi und Brigitte Karcher eingeladen hatten. Von der Schofer-Schule ging es in die Wiedenbach und dort auf dem Gertelbach-Rundweg die Wasserfälle hoch
bis zum Wiedenfelsen. Weiter führte die Tour über den idyllischen Paradiesweg vorbei am Falkenfelsen zur Herta-Hütte. Beim gut besuchten Waldgasthaus Kohlbergwiese gab es die verdiente
Mittagsrast, bevor der Abstieg in Angriff genommen wurde.
Beim Fest der Waldmännle wurde nochmals eine Rast eingelegt. Manfred Huck dankte den Wanderführern für die Organisation dieser schönen
Mai-Wanderung.
16.April 2022
Zwei Gipfel-Tour zum Fremersberg und zur Yburg
Am Ostersamstag stand die Zwei-Gipfel-Tour auf dem Programm des Schwarzwaldvereins Bühlertal. Elf mutige Wanderer
machten sich auf den 15 km langen Weg. Vom Sportplatz in Varnhalt ging es vorbei am Weingut Kopp hinauf zur Umkehrhütte. Steil bergauf wurde der Fremersberg mit einer Höhe von 525 m erklommen. Dies
war der erste Gipfel, der zweite folgte zu gleich. Weitere Stationen war die Entenstallhütte und der Golfplatz bis hinauf zum Waldhaus Batschari mit herrlichem Blick auf Baden-Baden. Dort wurde die
verdiente Mittagsrast gemacht und der Rucksack ausgepackt. Der weitere Anstieg erfolgte vorbei am Korbmattfelsen über den Felsenweg hinauf zum zweiten Gipfel des Tages, der Yburg mit ebenfalls 520
Höhe. Nun waren die Gipfelanstiege bewältigt und der Abstieg über Varnhalt zur Schlußeinkehr begann. Der Wanderführer machte uns auch auf das schöne Blütenmeer aufmerksam, was einer Blütenwanderung
gleich kam. Der Ausklang führte uns in „Uli´s Schlemmertreff“ in Varnhalt, wo sich alle über den schönen Tag und das gute Essen freuten. Rudi Karcher dankte dem Wanderführer Manfred Huck für diese
schöne Wandertour.
27. März 2022
Auf dem Kappelrodecker Hexensteig
Der Hexensteig in Kappelrodeck, ein Premium-Wanderweg, stand am Sonntag auf dem Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Bühlertal.
Beim Zuckerbergschloss trafen sich bei herrlichem Wetter 29 Wandernde, die sich in zwei Gruppen auf den Weg machten. Dabei hatten die Teilnehmer einiges zu
bewältigen, denn zunächst ging es stetig bergan bis hoch auf die Schwend.
Vom Hexensessel hatte man einen schönen Blick auf Schloß Rodeck und beim Backhiesl gab es eine wohlverdiente Pause. Weiter ging es durch den mystischen Hexenwald, wo das weißgekleidete Mädchen sein
Unwesen trieb. Vorbei an einem großen früheren Steinbruch gelangten die Wanderer schließlich auf die Schwend.
Für die von Rainer Rübig geführte B-Gruppe, die 350 Höhenmeter bewältigt hatte, ging es dann ohne weitere Steigungen vorbei an den
Soldatengräbern zum Ringelbacher Kreuz, wo in der "Einkehr" die Mittagsrast eingelegt wurde. Dort dankte Marianne Müller dem Wanderführer
für diese abwechslungsreiche Tour. Die Runde führte hinunter nach Waldulm und von dort wieder zum Ausgangspunkt beim Schwimmbad.
Der Weg der A-Gruppe, erstmals angeführt von Christel Gründer, mündete bei der Schwend auf den Renchtalsteig. Bei der Ringelbacher
Buchwaldhütte auf 660 m Höhe wurde die Mittagspause gemacht. Vorbei am Fiesemichel, Simmersbacher Kreuz und Hexentanzplatz führte die Tour mit zusammen 745 Höhenmetern über den Felsenweg wieder
hinunter nach Kappelrodeck.
Beim Ausklang in der "Alde Brennstub" dankte Rudi Karcher der Wanderführerin für diesen schönen Wandertag und die Überraschung am Start
der Tour.
10. März 2022
Mit dem Schwarzwaldverein in Freiburg
So großes Interesse weckte die Einladung zu einem "Freiburg-Tag" bei vielen Mitgliedern des Schwarzwaldvereins Bühlertal und bei Gästen, dass Jürgen Höll zwei Termine für eine Führung durch
die Freiburger Altstadt organisieren musste. Dabei erfuhren die insgesamt 53 Teilnehmer viel über die Geschichte der Stadt von der Gründung von den Zähringern bis zur Gegenwart. Eine wichtige Rolle spielte dabei auch der Bau des Münsters, das schon im
Mittelalter vollendet wurde und die Geschichte der Universität. Startpunkte waren das Colombi-Schlösschen und das Rathaus, bevor es zum "Haus zum Walfisch" und über
die Kaiser-Josef-Straße auf den Münsterplatz mit dem lebendigen Markttreiben ging. Unterwegs gab es immer wieder interessante Haltepunkte, bei denen unter anderem auch die Funktion der "Freiburger
Bächle" erklärt wurde. Vorbei am Schwabentor wurde die Gerberau erreicht, wo sich die "Freiburg-Führer" jeweils verabschiedeten und
auf die Teilnehmer die Einkehr zur Mittagspause wartete. Danach ging es kurz steil aufwärts zu einer Aussichtsterrasse am Schlossberg, wo man einen prächtigen Blick auf die Stadt und besonders auf
das Münster "mit dem schönsten Turm der Christenheit" genießen konnte. Auf dem Weg zum Münster, vorbei an der Münsterbau-Hütte und am Erzbischöflichen Ordinariat, machte Jürgen Höll auf die Gedenktafel für Dr. Josef
Schofer aufmerksam. Nach dem Aufenthalt im Münster, zu dem die Teilnehmer eine Anleitung erhalten hatten, folgte ein Rundgang, der vorbei am Augustiner-Museum zum Martinstor und zur Universität führte, wo vor allem die neue dunkel verglaste
Universitäts-Bibliothek das Interesse weckte. Am frühen Abend fuhr man wieder mit dem Zug Richtung Bühl, was zumindest bei der zweiten Tour gut klappte.
24.Februar 2022
Zur Badener Höhe und Herrenwies
Am letzten Wintersporttag des Schwarzwaldvereins in diesem Winter gab es leider keine winterlichen Voraussetzungen mehr für
Schneeschuhwandern oder Langlaufen. Stattdessen machte sich eine Wandergruppe auf den Weg vom Sand zur Badener Höhe.
Bei guten Wetterbedingungen führte der Aufstieg zum Turm durch die letzten Schneereste. Im weiteren Verlauf ging es nach Herrenwies und von dort am Sandsee vorbei wieder zum
Sand.
Beim geselligen Abschluss dankte Marianne Müller im Namen der Wandernden Rudi Karcher und Rainer Rübig für die Durchführung dieser interessanten Wanderung.
13.Februar 2022
Bei Traumwetter zur Burg Windeck und zum Bühlerstein
Am Sonntag trafen sich bei vorfrühlingshaftem Wetter 39 Wander-/innen des Schwarzwaldvereins Bühlertal zu einer Wanderung in der Vorgebirgszone oberhalb von
Neusatz.
Die Tour führte vom Bühlertaler Mittelberg über den Jägerweg zur Burg Windeck. Von dort ging es weiter vorbei am Neusatzer Sportplatz über den Panoramaweg zum Grillplatz unterhalb des Klosters
Neusatz.
Daraufhin folgte ein herausfordender Aufstieg, welcher die Wandergruppe bis zum sonnenüberfluteten Bühlerstein führte. Danach führte der Weg über den Oberen Jägerweg wieder auf den Parkplatz des
Mittelbergstadions.
Dort angekommen dankte Rudi Karcher den Wanderführern, Simone und Markus Braun sowie Edith Krumm, welche eine Gruppe sicher über eine verkürzte Route zum Zielpunkt führte, für die Durchführung der
Wanderung.
10. Februar 2022
Langlaufen und Wandern am Wintersporttag
Zum dritten mal in diesem Winter standen Wintersportaktivitäten beim Schwarzwaldverein Bühlertal auf dem Programm.
Da an diesem Donnerstag die Wetterverhältnisse aber eher frühlingshaft waren, trafen sich zehn Wanderinnen in Neuweier und wanderten unter Führung von Edith Krumm auf der Naturpark-AugenBlick-Runde
durch das Rebland, mit schönen Ausblicken, aber nicht ganz hindernisfrei.
Die Langläufer mit Rudi Karcher fanden auf der Schwarzkopf-Loipe beim Seibelseckle noch gute Bedingungen vor und drehten dort ihre Runden.
30. Januar 2022
Rege Beteiligung bei Winterwanderung
Dass der Wunsch zum Wandern auch im Winter bei den Wanderfreunden und -freundinnen stark ausgeprägt ist, zeigte sich am Sonntag-Nachmittag. Zur von
Rudi Karcher organisierten Tour rund um den Schartenberg fanden sich am Wanderparkplatz in der Liehenbach eine große Zahl von Mitgliedern und Freunden ein. Die aussichtsreiche Strecke führte bei gutem Wanderwetter durch die Reben vorbei am Pavillion bis zum Grillplatz Eisental. Von dort erfolgte ein Anstieg, bevor es auf ebener Strecke bis zur Wintereck ging.
Jürgen Höll dankte im Namen der Wandergruppe dem Wanderführer für diese Tour, bei der der gegenseitige Austausch nach den vielen Corona-bedingten Einschränkungen im Vordergrund stand.
27.Januar 2022
Wintersport bei widrigen Bedingungen
Während am ersten Wintersporttag des Schwarzwaldvereins Bühlertal strahlendes Sonnenwetter herrschte, hatten dieses mal die Teilnehmer mit wesentlich schlechteren Bedingungen zu kämpfen. Am
Treffpunkt Seibelseckle herrschte dichter Nebel und
eisiger Wind bei Temperaturen von sechs Grad minus. Trotzdem machte sich die Wandergruppe mit Edith Krumm auf den Weg zum Mummelsee, ein weiterer Anstieg zur Hornisgrinde war wegen der schwierigen
Wegverhältnisse nicht sinnvoll.
Besser erging es der Schneeschuhgruppe um Rainer Rübig und Rudi Karcher durch die Krallen an ihren Füßen, die den kräftigen Anstieg mit 200 Höhenmetern zum Dreifürstenstein gut meisterte. Leider war
dichter Nebel auf der Hochfläche der Hornisgrinde und es ging daher fast im Blindflug in Richtung Windrad, das nicht zu sehen aber gut zu hören war. Nach der Rast in der Grindehütte erfolgte der
Abstieg vorbei am Mummelsee.
14. Januar 2022
Wintersport bei herrlichem Wetter
Das derzeit sonnige Wetter im Höhengebiet nutzten 24 Teilnehmer des Schwarzwaldvereins am Freitag-Nachmittag zu Aktivitäten im Höhengebiet.
Während die Schneewanderer mit Rudi Karcher sich von Unterstmatt auf den Weg zum Hochkopf machten und dort die tollen Aussichten genossen, drehten die Langläufer auf der Bettelmann-Loipe ihre
Runde.
Mit Schneeschuhen wanderte eine weitere Gruppe mit Rainer Rübig auf dem Hans-Reymann-Weg zum Ochsenstall und von dort vorbei am Skihang hoch zur Hornisgrinde. Belohnt wurden die Mühen durch eine
tolle Rund-um-Sicht bis zur Schwäbischen Alb, in der Ferne waren sogar Alpengipfel zu erkennen. Beeindruckend für alle war der Blick in die Rheinebene, die im Nebelmeer zu ahnen war. Über den
Frauenweg erfolgte der Abstieg zur Unterstmatt.
6. Januar 2022
Auf dem Mooser Krippenweg
Die erste Wanderung des Schwarzwaldvereins im neuen Jahr ist traditionell eine Krippenwanderung. Nachdem in den vergangenen Jahren die Krippen in verschiedenen Kirchen
besichtigt wurden, hatte sich Wanderführerin Edith Krumm in diesem Jahr für den Mooser Krippenweg entschieden. Nicht weniger als 52 Krippen hat die Mooser Dorfgemeinschaft in den Höfen und
Gärten ihrer Häuser aufgebaut.
Auffallend der Ideenreichtum. So konnten die 19 Wandernden Krippen u.a. aus Naturmaterialien, Nudeln, Holz und sogar Traktorfelgen bewundern, die mit viel Liebe ausgestattet waren. Bei einer Station
trug eine Kindergruppe überraschend auch einige Lieder vor.
In der schmucken Mooser Kirche gab Renate Anselm interessante Informationen über die Geschichte des Gotteshauses.
Beim geselligen Abschluss dankte Günter Hartz der Wanderführerin für die Organisation dieser interessanten ersten Wandertour im neuen Jahr.